News

Was gibt es Neues bei der Initiative Quakenbrück?
Was passiert im Vorstand? Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
Daniel de Oliveira Prudêncio neuer 2. Vorsitzender

Daniel de Oliveira Prudêncio neuer 2. Vorsitzender


Generalversammlung der IQ im digitalen Format



In der diesjährigen, coronabedingt digital durchgeführten Generalversammlung der Initiative Quakenbrück e. V. (IQ) am 13. April 2021 standen u.a. die Wahlen zum 2. Vorsitzenden und zum Schriftführer auf der Tagesordnung. Der langjährige Schriftführer Fritz Schlüter wurde einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig wurde Daniel de Oliveira Prudêncio als 2. Vorsitzender neu in den Vorstand gewählt. Der Jungunternehmer und Marketingfachmann führt seit 2018 das Portugiesisch-Artländer Olivenöl- & Weinkontor in der Bahnhofstraße 40. „Ich freue mich sehr über den großen Zuspruch, den ich bei der Generalversammlung erhalten habe. Es ist eine tolle Herausforderung, die ich mit großer Freude annehme, um mein Fachwissen und meine Kenntnisse vor allem im Bereich der Digitalisierung bestmöglich für das Wohl der Unternehmerinnen und Unternehmer hier in Quakenbrück gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern einbringen zu können," blickt der neue 2. Vorsitzende voraus.Zudem wurde Christian Westerkamp als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Neuer 2. Vorsitzender

Das Foto zeigt (v.l.n.r.) Marion Roitsch, Fritz Schlüter, Christian Westerkamp, Daniel de Oliveira Prudêncio und Jürgen Holterhus.
Einkaufen mit Termin und Schnelltest bei Inzidenz von 100 bis 150

Einkaufen mit Termin und Schnelltest bei Inzidenz von 100 bis 150


Das neue Bundesgesetz macht es möglich, dass bei einer Inzidenz von 100 bis 150 via „Click & Meet“ eingekauft werden kann. Voraussetzung dafür ist ein negativer Schnelltest. „In den meisten Geschäften sind Schnelltests möglich. Wir haben seitens der IQ mehrere hundert Schnelltests geordert, um das Einkaufen so unkompliziert wie möglich zu machen. Kunden können nach Terminabsprache im Geschäft vor Ort für fünf Euro einen Schnelltest machen. Das Ergebnis wird auf einem Formblatt bestätigt. Ist das Ergebnis negativ, kann der Kunde für 24 Stunden einkaufen, natürlich unter Berücksichtigung der allgemeinen AHA-Regeln. So lässt sich ein kompletter Einkaufsbummel planen und durchführen,“ informiert IQ-Vorsitzender Jürgen Holterhus. Der RKI-Inzidenzwert am heutigen Samstag liegt bei 122.

Er ergänzt, dass die Schnellteststrategie künftig auch bei Öffnungen in den Bereich Gastronomie und Kultur ein Lösungsansatz sei. „Wenn wir den ein oder anderen positiven Schnelltest dabei haben, tragen wir zudem zum gesamten Infektionsschutz bei,“ betont Holterhus. Liegt an drei aufeinander folgenden Tagen die Inzidenz über 150, muss geschlossen bzw. zu „Click & Collect" gewechselt werden.

Natürlich gilt auch die Bestätigung von woanders durchgeführten Schnelltests. In Quakenbrück bietet die DLRG in der Friedrichstraße 38 dienstags und samstags kostenlose Schnelltests an (weitere Infos unter https://bez-osnabrueck.dlrg.de/corona-schnelltest/) wie auch die Gemeinschaftspraxis Dr. Götting/Nemitz in der Wohldstraße 12 (weitere Infos unter https://www.coronazentrum-quakenbrueck.de/)

Schnelltest Info

Das Foto zeigt Jürgen Holterhus, Helmut Ebbrecht, Eva-Maria Hönigs und Anke Holterhus, die zum Einkaufsbummel mit Termin und Schnelltest nach Quakenbrück einladen. Foto: Christian Wüst
1. Hauptgewinn überreicht

Quakenbrückerin gewinnt Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 Euro


Die erste von insgesamt sechs Auslosungen



Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2020 und von April bis Juni 2021 führt die Initiative Quakenbrück (IQ) mit Unterstützung der Stadt insgesamt sechs Gewinnaktionen durch. Dabei werden Quakenbrücker Einkaufsgutscheine im Wert von über 8.000 Euro verlost.

Jüngst fand die erste Auslosung auf dem Quakenbrücker Wochenmarkt statt. Losfee Vivien Ambraß zog die Gewinner aus mehreren hundert abgegebenen Bonuskarten. Der Hauptgewinn, 20 Einkaufsgutscheine á 50 Euro im Gesamtwert von 1.000 Euro, geht an die Quakenbrückerin Kerstin Kramer, die sich riesig über die Nachricht gefreut hat. „Alles, was ich in Quakenbrück einkaufen kann, kaufe ich auch vor Ort ein,“ erklärt die Hauptgewinnerin und outet sich somit als echte Heimatshopperin. Was wenig wundert, denn sie arbeitet als Verkäuferin in einem Modegeschäft in der Burgmannstadt. Die weiteren Gewinne, Einkaufsgutscheine im Wert von 250 und 100 Euro, gingen an Heinrich Regehr und Frank Rötgen, beide ebenfalls aus Quakenbrück. „Wir freuen uns, unseren Kunden diese attraktive Aktion anbieten zu können, die durch einen Beschluss des Stadtrates im Rahmen des Programms ,Neustart Quakenbrück‘ ermöglicht wurde,“ bedankt sich Jürgen Holterhus, 1. Vorsitzender der IQ, und gratulierte Kerstin Kramer bei der Gewinnübergabe.

Die Aktion geht weiter: Am 13. November steht die zweite der insgesamt sechs Auslosung an. Teilnehmen können alle Kunden der Burgmannstadt. Bonuskarten, die in allen teilnehmenden Quakenbrücker Geschäften erhältlich sind, dienen dabei als Los. Je zehn Euro Einkaufswert gibt es einen Aufkleber oder Stempel. Zwölf Felder sind auf einer Bonuskarte zu belegen. Die vollständig ausgefüllten Karten können in den teilnehmenden Geschäften abgegeben werden.

Teilnehmen können alle Kunden der Burgmannstadt. Bonuskarten, die ab dem 11. September 2020 in allen teilnehmenden Quakenbrücker Geschäften erhältlich sind, dienen dabei als Los. Je zehn Euro Einkaufswert gibt es einen Aufkleber. Zwölf Felder sind auf einer Bonuskarte zu belegen. Wichtig ist zudem, Name, Anschrift und Telefonnummer auf den Karten zu notieren. Die vollständig ausgefüllten Karten können in allen teilnehmenden Geschäften abgegeben werden.

Gewinnübergabe

Kerstin Kramer, 2. von links, freut sich über den 1.000 Euro-Hauptgewinn in Form von 20 IQ-Einkaufsgutscheinen in Höhe von jeweils 50 Euro. Es gratulieren Friedrich Schlüter, Jürgen Holterhus, Marion Roitsch (IQ) und Frauke Borgstede (Samtgemeinde Artland).
Upgrade Termine 2020

Das Burgmannsfest (18. bis 20. September) findet wegen der Coronapandemie-Situation nicht statt. Auch der am 18. Oktober geplante Ladenhütermarkt wurde abgesagt. Ob der Weihnachtsmarkt am 5. und 6. Dezember stattfinden kann, ist derzeit (Stand Mitte September) noch unklar.

Einkaufen & Gewinnen

Einkaufsgutscheine im Wert von über 8.000 Euro zu gewinnen


Aktionszeitraum September bis Dezember 2020 und März bis Juni 2021



Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2020 und von April bis Juni 2021 führt die Initiative Quakenbrück (IQ) mit Unterstützung der Stadt insgesamt sechs Gewinnaktionen durch. Dabei werden Quakenbrücker Einkaufsgutscheine im Wert von über 8.000 Euro verlost.

Der Stadtrat beschloss die finanzielle Unterstützung dieser innenstadtstärkenden Aktion im Rahmen des Programms „Neustart Quakenbrück“. Das Programm soll helfen, die durch den coronabedingten Lockdown entstandenen Umsatzverluste wieder aufzuholen. Die Einkaufsgutscheine sind daher nicht auf IQ-Mitgliedsbetriebe beschränkt.

Von Oktober bis Dezember 2020 sowie von April bis Juni 2021 werden jeweils zur Mitte des Monats freitags auf dem Wochenmarkt die Gewinner ausgelost. Hauptgewinn ist jeweils ein Quakenbrück-Einkaufsgutschein im Wert von 1.000 Euro, gestückelt in 20- und 50-Euro-Gutscheinen zur besseren Handhabung. Zweiter und dritter Preis sind Einkaufsgutscheine im Wert von 250 und 100 Euro. Die Gutscheine können selbstverständlich auch bei den teilnehmenen Gastronomiebetrieben eingelöst werden.

Teilnehmen können alle Kunden der Burgmannstadt. Bonuskarten, die ab dem 11. September 2020 in allen teilnehmenden Quakenbrücker Geschäften erhältlich sind, dienen dabei als Los. Je zehn Euro Einkaufswert gibt es einen Aufkleber. Zwölf Felder sind auf einer Bonuskarte zu belegen. Wichtig ist zudem, Name, Anschrift und Telefonnummer auf den Karten zu notieren. Die vollständig ausgefüllten Karten können in allen teilnehmenden Geschäften abgegeben werden.

Jürgen Holterhus, 1. Vorsitzender der IQ, ist von der gemeinsamen Aktion mit der Stadt Quakenbrück überzeugt. „Die Hauptgewinne, sechs Mal 1000 Euro-Einkaufsgutscheine, sind schöne Anreize für ausgedehnte Einkaufsbummel in Quakenbrück. Je mehr man einkauft, desto höher sind die Gewinnchancen.“

Auch das Logo der IHK-Aktion „Heimat shoppen“ auf den Werbemitteln weist auf das Thema des regionalen Einkaufens hin. Die bundesweiten Aktionstage zum „Heimat shoppen“ finden am 11. und 12. September 2020 statt. Die IQ erwartet zum Startschuss am 11. September Jana Gerdes, Projektleiterin Handel und Dienstleistungen der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, in der Burgmannstadt.

Die Bonuskarten sind ab dem 11. September in den teilnehmenden Geschäften erhätlich

Die Bonuskarten sind ab dem 11. September in den teilnehmenden Geschäften erhätlich.
Grundversorgung aufrecht erhalten

Coronakrise: Detaillierte Infos zu Handel und Gastronomie


Grundversorgung aufrecht erhalten



Auch während der Corona-Krise möchten wir die Versorgung aufrecht erhalten. Ab heute informieren wir auf unserer Facebook-Seite im Detail und individuell über die Einkaufsmöglichkeiten in Quakenbrück.
Termine und verkaufsoffene Sonntage 2020

Gartenschau(März) und Ladenhütermarkt (April) mussten wegen der Coronakrise abgesagt werden. Der Ladenhütermarkt wurde in den Herbst verschoben (18. Oktober), musste aber ebenso abgesagt werden wie auch das Burgmannsfest (18. bis 20. September). Ob der Weihnachtsmarkt am 5. und 6. Dezember stattfinden kann, ist derzeit (Stand Mitte September) noch unklar.

Coronakrise: Fast alle Geschäfte bieten Lieferdienst

Coronakrise: Fast alle Geschäfte bieten Lieferdienst


Regionales Einkaufen weiter möglich



Viele der Quakenbrücker Einzelhandelsgeschäfte bieten einen unkomplizierten Lieferdienst an. Telefonisch und per E-Mail sind die Händler wie gewohnt erreichbar. Die Lieferungen werden nach Absprache individuell vereinbart. Auch die gastronomischen Betriebe intensivieren ihre Lieferdienste.
Weihnachtsaktion 2019: Gewinnspiel mit Stempelkarten

Weihnachts-Gewinnspiel der Initiative Quakenbrück


E-Bike im Wert von 2.000 Euro zu gewinnen



Die historische Burgmannstadt erstrahlt wieder in festlicher Adventsbeleuchtung. Stimmungsvolle Dekorationen vor, an und in vielen Geschäften steigern die besondere vorweihnachtliche Atmosphäre in Quakenbrück. Und auch das Gewinnspiel der Initiative Quakenbrück (IQ) trägt zur Anziehungskraft des Standortes bei. Ab dem 1. Dezember sind wieder die Stempelkarten im Umlauf, die zur Teilnahme an der Verlosung Anfang Januar 2020 berechtigen. Der Hauptgewinn ist ein E-Bike von PFAU-Tec im Wert von 2.000 Euro.

Bei den teilnehmenden Händlern wird jeder Einkauf ab zehn Euro Einkaufswert mit einem Stempel für die persönliche Sammelkarte belohnt. Sind alle zehn Felder abgestempelt, geht die Karte bis zur Ziehung in die Verlosungsbox. Die Kunden können mit mehreren Karten teilnehmen und so ihre Gewinnchancen erhöhen.

Neben dem E-Bike-Hauptgewinn werden drei 100 Euro-Einkaufsgutschein der IQ sowie weitere Quakenbrücker Einzelhandels- und Gastronomie-Gutscheine verlost. „Die Aktion wurde in den letzten beiden Jahren sehr gut angenommen und zeigt, dass Quakenbrück für Einheimische und Auswärtige ein attraktiver Einkaufsstandort ist. Das Gewinnspiel ist auch ein Dankeschön an die Kunden, die im Sinne des ,Heimat shoppen‘ vor Ort einkaufen,“ erklärt Christian Wüst als Projektverantwortlicher der IQ.

Die Teilnehmer: BStyle by Jeans Center Behrens , BÖLO Werkzeug Forst Garten Schwimmbad, Boutique Liliom, Braemer Uhren & Schmuck, Bücher Thoben, Cafè und Konditorei Brinkmann, Café Heads, City-Bike-Shop, Da Seba, Das A&O Rapin, Diers Ihr Maler, Dingsbums – Der Spielwarenladen, Ebbrecht Raum & Design, Elektro Lampe, Elektro Take, EP: Deters, Küchenstudio Ortland, Murek-Fashion, Oldenburger Hof, Restaurant Heimatstube, Roitsch Bürobedarf & Computer, Salon Ortgies, Sanitätshaus Seidel, Schuhe Sport Orthopädie Holterhus, Vodafone Business Store Olberding, Weinhandlung Gebr. Köster
Quakenbrücker Radtag am 23. Juni 2019

Radtag Quakenbrück - Erlebnis für die ganze Familie


23. Juni 2019, 11-18 Uhr



Der diesjährige Radtag steht unter dem Motto der Fahrrad-Verkehrssicherheit für Grundschülerinnen und -schüler aus Quakenbrück und dem Artland. In den vierten Klassen steht gegen Ende des Schuljahres im Rahmen des Sachkundeunterrichts der „Fahrradführerschein“ auf dem Programm. Was liegt näher, als das Gelernte bei einer gemeinsamen Radtour umzusetzen? Daher organisiert die Initiative Quakenbrück e.V. (IQ) als Veranstalter des Radtages eine Sternradfahrt für die ganze Familie: Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Großeltern, Bekannte und Freunde schwingen sich auf ihre Räder und machen sich aus Badbergen, Menslage, Nortrup und Quakenbrück zunächst auf zur Windmühle in Groß Mimmelage. Treffpunkt für die Abfahrten sind jeweils die Grundschulen um 10:30 Uhr. Die Windmühle liegt in etwa in der Mitte, die reine Fahrzeit für alle beträgt rund eine gute halbe Stunde. Ankunftszeit an der Mühle ist 11:30 Uhr. Von dort geht es dann gemeinsam weiter zum Quakenbrücker Marktplatz.

„Unterwegs können Eltern sich von den Radfahrfertigkeiten ihrer Kinder überzeugen und gegebenenfalls hier und da Tipps zur Stärkung der Verkehrssicherheit geben. Darüber hinaus soll die Sternradfahrt auch als gemeinsames Familien-Erlebnis Spaß machen. Zwar liegt der Schwerpunkt auf den vierten Klassen, aber selbstverständlich können auch alle anderen Kinder und ihre Familien mitradeln“ beschreibt IQ-Projektmanager Christian Wüst das Radtag-Konzept.

„Den Quakenbrücker Radtag mit einer Schülerradtour zu verbinden finden wir eine gute Idee, da in allen Jahrgängen der Grundschule die Verkehrserziehung bzw. Verkehrssicherheit ein großes Thema ist. Im Rahmen des Sachunterrichtes finden zur Zeit an allen Grundschulen die Fahrradprüfungen der Viertklässler statt. So können die Kinder ihre frisch erworbenen Kompetenzen gleich zeigen. Toll ist auch, dass die teilnehmenden Kinder gelbe Signalwesten erhalten, denn diese tragen zur individuellen Sicherheit bei. Es handelt sich bei dieser Aktion nicht um eine Schulveranstaltung, daher sollten die Schüler und Schülerinnen idealerweise von ihren Eltern begleitet werden. So wird die Sternfahrt ein schöner Familienausflug,“ fasst Heide Hamke, Schulleiterin der Grundschule Neustadt, den Radtag aus pädagogischer Sicht zusammen. „Aus Verkehrserziehungsgründen ist die Sternradfahrt eine sinnvolle Sache. Wir begrüßen es zudem, wenn sich die Kinder selbst bewegen und nicht nur auf das ,Elterntaxi‘ zurückgreifen,“ ergänzt die Nortruper Grundschulleiterin Stefanie Schuirmann.

Auch wird die Sternradfahrt von regionaler Prominenz aktiv begleitet. Als einer der ersten zeigte sich Nortrups Bürgermeister Karl-Heinz Budke von der Idee begeistert. „Die Sternradtour ist eine super Sache. Um das Ganze zu unterstützen, fahre ich als Nortruper Bürgermeister gerne mit,“ freut sich Budke auf das gemeinsame Fahrradfahren. Stadtdirektor Claus Peter Poppe schließt sich ihm an: „Dies wird ein Tag der Werbung für das Radeln. Jeder und jede kann zum Gelingen beitragen. Seid dabei, auch unter www.stadtradeln.de!“ Quakenbrücks Bürgermeister Matthias Brüggemann kann zwar aus Urlaubsgründen nicht mitradeln, wünscht aber viel Freude, Spaß und Entspannung bei der Sternradfahrt und zitiert den Naturforscher Louis J. Halle: „Radfahren kommt dem Flug der Vögel am nächsten.“ Aus Menslage begleitet der stellvertretende Bürgermeister Johannes Heile die Radtour. Darüber hinaus schließen sich auch die Artland Dragons-Profis Thorben Döding, Jannes Hundt und Flügelspieler Jonas Herold dem Zweirad-Konvoi an. „In Quakenbrück fährt man viel mit dem Fahrrad, auch weil die Wege nicht lang sind. Alle Spieler kommen mit dem Fahrrad zum Training. Und es ist immer wichtig, Kinder früh mit dem Thema Verkehrssicherheit zu konfrontieren,“ verdeutlicht der gebürtige Berliner Jannes Hundt.

Bevor alle zusammen von der Mimmelager Mühle aus um 12:00 Uhr nach Quakenbrück starten, werden an die teilnehmenden Kinder Essensgutscheine für eine herzhafte Kartoffelsuppe sowie Signalwesten mit aufgedrucktem Fahrradfrosch verschenkt. Nach der halbstündigen Radtour zum Quakenbrücker Marktplatz steht dann erstmal eine Stärkung auf dem Programm: Beim Restaurant Anno 1510 direkt am Marktplatz können die Kinder ihre Gutscheine für die Kartoffelsuppe einlösen.

Der weitere Radtag steht zur freien Verfügung. Für die Kinder ist der Bremssimulator der Verkehrswacht Bersenbrücker Land e. V. ein interessantes Erlebnis wie auch eine Autogrammstunde mit dem Artland Dragons-Maskottchen „Tobi der Drache“. Eine Fahrradrikscha bietet die Kulisse für Erinnerungsfotos und auf der Hüpfburg kann noch überschüssige Energie abgebaut werden. Ein Bummel durch die Geschäfte (verkaufsoffener Sonntag 13-18 Uhr) und ein aromatischer Cappuccino vom Coffee-Bike runden das Erlebnis Radtag ab.

Zudem endet das STADTRADELN genau am 23. Juni. So bietet der Radtag nochmal eine gute Gelegenheit, das Kilometerkonto der STADTRADELN-Teams in die Höhe zu schrauben. Quakenbrück hat in diesem Jahr erstmals bei der bundesweiten Veranstaltung mitgemacht. Im Rahmen einer kleinen Abschlusskundgebung werden die STADTRADELN-Verantwortlichen ein erstes Fazit ziehen. Die Ziehung der Gewinner erfolgt im August, und das Überreichen der Preise wird bei der Veranstaltung Roadshow Elektromobilität am Samstag, den 31. August 2019, auf dem Quakenbrücker Marktplatz erfolgen.
STADTRADELN vom 3. bis 23. Juni 2019

STADTRADELN – Quakenbrück radelt erstmals für ein gutes Klima!


3. bis 23. Juni 2019



Bereits seit 2008 treten Menschen einer Stadt alleine oder in Teams bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. In diesem Jahr ist Quakenbrück vom 3. bis 23. Juni erstmals mit von der Partie. In diesem Zeitraum laden wir alle Quakenbrückerinnen und Quakenbrücker ganz herzlich ein, beim STADTRADELN mitzumachen und möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Anmelden können Sie sich schon jetzt unter stadtradeln.de/quakenbrueck. Die Website ist sehr nutzerfreundlich gestaltet, selbsterklärend und macht viel Spaß. Nutzen Sie so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich.

Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Dadurch leistet jeder einen Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus werden unter allen Teilnehmenden hochwertige Preise verlost, zum Beispiel eine Familienjahreskarte für das Quakenbrücker Hallenbad.

Gründen Sie ein STADTRADELN-Team oder melden Sie sich alleine an, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Registrieren Sie sich einmalig auf der Website stadtradeln.de/quakenbrueck. Dort können Sie alle Einstellungen vornehmen, vor allem ihre gesammelten Fahrrad-Kilometer eintragen.
Generalversammlung der Initiative Quakenbrück am 1. April

Generalversammlung


Montag, 1. April 2019 um 18:30 Uhr im Restaurant Da Seba



Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der GV 2018.
Top 2: Bericht des 1. Vorsitzenden zu 2018 und Ausblick 2019.
TOP 3: Vorstellung des neuen Projektmanagers Christian Wüst
TOP 4: Bericht des Projektmanagers Christian Wüst zum Thema „Radstadt Quakenbrück“
TOP 5: Kassenbericht 2018 der Kassenführerin und Haushaltsvoranschlag 2019.
TOP 6: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands.
TOP 7: Bestimmung eines Wahlleiters
TOP 8: Neuwahl der / des 1. Vorsitzende/n Kassenführer/in Kassenprüfer/in
TOP 7: Der Samtgemeindebürgermeister Claus Peter Poppe und Bürgermeister Matthias Brüggemann berichten aus der Samtgemeinde und der Kommune.
TOP 8: Verschiedenes: Selbstvorstellung neuer Mitglieder*; Wünsche und Anregungen
* Neumitglieder können sich und ihr Unternehmen der IQ in einem kleinen Vortrag vorstellen. Bitte melden Sie sich dazu vor der Generalversammlung beim Vorsitzenden an.
Christian Wüst ist neuer Radstadtmanager

Christian Wüst ist neuer Radstadtmanager

Die Initiative Quakenbrück hat im Quakenbrücker Christian Wüst den Nachfolger von Moritz Jacobsen gefunden, der eine Stelle in seiner Heimatstadt Osnabrück angetreten hat.




Am 1. August 2018 trat Wüst die Teilzeitstelle als Radstadtmanager an. Die IQ hat somit einen nahtlosen Übergang geregelt. Bei der Suche nach einem Nachfolger stand eine Lösung aus den eigenen Reihen im Mittelpunkt. Die Wahl fiel auf Christian Wüst, der als Mediengestalter und Werbefachmann seit 1997 gemeinsam mit Ehefrau Claudia in Quakenbrück selbstständig tätig ist. "Durch die vorhandene Vernetzung von Christian Wüst entfällt eine lange Einarbeitungszeit, das Kennenlernen des Standortes und der neue Aufbau von Kontakten. Der gesamte IQ-Vorstand ist überzeugt, auf diese Weise auch weiterhin kontinuierlich und effizient am Radstadtprojekt und Standortmarketing zu arbeiten,“ kommentiert Jürgen Holterhus, 1. Vorsitzender der IQ, die Neueinstellung. "Die Erfahrung aus über 20 Jahren Standortmarketing bringe ich gerne in die reizvolle Aufgabe ein. Quakenbrück ist eine wunderbare lebens- und liebenswerte Kleinstadt, mit einem solch schönen Stadtbild, dass es beispielsweise Gäste immer wieder in ungläubiges Staunen versetzt. Aber es gibt immer Luft nach oben,“ ergänzt der neue Radstadtmanager, der überzeugt ist, dass viel Potenzial vor Ort ist.
Termine und verkaufsoffene Sonntage 2019
6./7. April 2019: „Quakenbrück Natürlich“ mit verkaufsoffenem Sonntag
28. April 2019: Ladenhütermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
23. Juni 2019: Radtag 2019 mit verkaufsoffenem Sonntag
7./8. September 2019: Heimat Shoppen Aktionstage
13. – 15. September 2019: Burgmannsfest mit verkaufsoffenem Sonntag
7./8. Dezember 2019: Weihnachtsmarkt langem Shopping-Samstag

Mitgliederliste

Bei uns arbeiten rund 100 aktive Mitglieder aus den verschiedensten Branchen zusammen – das macht die Initiative Quakenbrück zu einem starken Partner in Sachen Stadtmarketing.

Alle Mitglieder nehmen automatisch an unserem Gutscheinsystem teil, außer den Banken und Sparkassen. Hier können Sie Ihren Einkaufsgutschein der IQ aktuell einlösen:
Mitgliederliste (zum Öffnen klicken)
A
Artland-Blick GbR
Artland Design Wüst & Wüst GbR
Artland Fahrdienste mit Herz
Autohaus B 68 GmbH
Auto Böcker GmbH
Autohaus Bruns
Autohaus Menslage
Autohaus Trias
B
Bersenbrücker Kreisblatt | MSO Medien-Service
BÖLO
Boutique Liliom Quakenbrück
BP-Blueprint GmbH
Braemer Uhren und Schmuck
Brillen Shop Stiening
Buchhandlung und Verlag Theodor Thoben
Bürobedarf und Computer Roitsch, J. + M. GbR
C
Café und Konditorei Brinkmann
City-Bike-Shop
Christliches Krankenhaus Quakenbrück
D
Da Seba
Delicart Reklamebüro
DER Reisebüro Quakenbrück
Diers Ihr Maler GmbH & Co. KG
Dingsbums - Der Spielwarenladen
Dingsbums Wonneproppen
Diskothek Flash | dyso GmbH
Drei Fit Das Gesundheitsstudio
E
Ebbrecht Raum³
E center Quakenbrück
Eiscafé Bellante
Elektro Lampe
Elektro Ostendorf
Elektro Take
EURONICS Deters
F
famila Quakenbrück
Fenster- u. Türentechnik Lager GmbH
Friseursalon Christa Ortgies
G
Gaststätte Thöle
Gaststätte Im Eimer
Gothaer Versicherungen
H
Hagebaumarkt Quakenbrück
Holzi`s Inn
Jeans-Center Behrens GmbH
K
Kleine Kuhlmann Malerfachbetrieb und -geschäft
Kollmann J.CK Holding GmbH
Kreissparkasse Bersenbrück Geschäftsstelle Quakenbrück
Kreissparkasse Bersenbrück Geschäftsstelle Quakenbrück-Neustadt
Krogmann Bäckerei Konditorei | Café Heads
Kruse | Lampe | Moormann Steuerberatungsgesellschaft PartGmbB
Küchenstudio Ortland
L
Löwen-Apotheke Quakenbrück
M
Menke Druck
Murek-Fashion
O
Oldenburgische Landesbank AG OLB
P
Partyservice Witte
PFAU-Tec und PFIFF Vertriebs GmbH
Pflegedienst Bethanien
Portugiesisch-Artländer Olivenöl- und Weinkontor
Posten Börse Quakenbrück
R
Rapin Augenoptik und Hörakustik GmbH und Co. KG
Rats-Apotheke Quakenbrück
Raumausstattung Anneken
REBOTEC Rehabilitationsmittel GmbH
Restaurant Anno 1510
Restaurant Heimatstube
S
Samtgemeinde Artland - TMA GmbH
Sanitätshaus Seidel
Schuhe Sport Orthopädie Holterhus
Steuerberater Calvelage
V
Vodafone Business Premium Store Quakenbrück
Volksbank Essen-Cappeln eG, Filiale Hengelage
Volksbank Oldenburg Geschäftsstelle Quakenbrück
W
Weinhaus Gebr. Köster
Wilfried Oeverhaus GmbH
Wochenmarkt Quakenbrück
wum-plus

Mitglied werden

Wenn Sie sich auch für Quakenbrück engagieren wollen, egal ob Sie in der Innenstadt ansässig sind oder nicht, werden Sie Mitglied der Initiative Quakenbrück!

Füllen Sie doch einfach unseren Mitgliedsantrag aus oder kontaktieren Sie uns!

Email: Jürgen Holterhus
Telefon: 05431 - 907040

Ortsgruppen:

Unsere Mitglieder in der Innenstadt sind in neun Ortsgruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hat einen oder mehrere Sprecher, die immer ein offenes Ohr für alle Themen und Anliegen haben.

Arbeitskreise

Bestimmte Themen sind für die Quakenbrücker Innenstadt und ihren Handel besonders wichtig. Darum hat die Initiative Quakenbrück mehrere Arbeitskreise gegründet, die sich dieser Themen annehmen. Unsere Mitglieder können sich hier einbringen und aktiv mitbestimmen, welche Maßnahmen sinnvoll sind.

Arbeitskreis
Einzelhandel

Wir entwickeln Ideen, wie sich die Einkaufssituation in der Innenstadt weiter optimieren lässt.

Sie wollen sich engagieren?

Kontakt: vorstand@initiative-quakenbrueck.de

Abfrage-Formular

Arbeitskreis
Burgmannsfest

Wir planen und realisieren das alljährliche Burgmannsfest, u. a. gemeinsam mit den neun Ortsgruppensprechern.

Sind Sie interessiert?

www.burgmannsfest.de

Kontakt: Peter Hohnhorst

Arbeitskreis
Quakenbrück "Natürlich"

Wir planen als Rahmen der jährlichen Gartenschau verschiedene Aktionen und den parallel stattfindenden verkaufsoffenen Sonntag.

Lust mitzumachen?

Quakenbrück Natürlich

Kontakt: Peter Hohnhorst

Arbeitskreis
Weihnachtsaktionen

Unser Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern ein stimmungsvolles Einkaufserlebnis in der Weihnachtszeit zu bieten.

Sie möchten aktiv werden?

Kontakt: vorstand@initiative-quakenbrueck.de

Projekt
Radstadt

Wir sind auf dem Weg, Quakenbrück als Radstadt zu entwickeln. Dadurch wollen wir eine zusätzliche Standort-Attraktivität schaffen.

Interessiert am Weg zur Radstadt?
Hier die Projektpläne:

Projektübersicht (Stand 11/2019)

Geschenkgutschein
Shoppen, Schlemmen, Erleben

Der Geschenkgutschein der Initiative Quakenbrück – erhältlich bei Roitsch Büromaterial und im Café Brinkmann in der Langen Straße, einzulösen bei allen teilnehmenden Unternehmen der Initiative Quakenbrück.

Über uns

Die Initiative Quakenbrück ist eine starke Gemeinschaft. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, um Handel und Gastronomie in der Quakenbrücker Innenstadt zu unterstützen. Denn wo die Menschen gerne verweilen, da kaufen und essen sie lieber und länger und öfter. Und genau das ist unser Ziel.
Werbegemeinschaft

Werbegemeinschaft

Zu unseren klassischen Aufgaben gehören Marketingmaßnahmen und Werbeaktionen, die die Besucherzahlen in der Quakenbrücker Innenstadt erhöhen und somit die Umsätze des lokalen Handels ankurbeln. Wir finanzieren die Weihnachtsbeleuchtung, die Quakenbrück Jahr für Jahr in eine der stimmungsvollsten Einkaufsstädte der Region verwandelt. Auch Gewinnspiele und Tombolas werden regelmäßig durchgeführt.
Veranstaltungsplaner

Veranstaltungsplaner

Besonderes Augenmerk liegt bei unserer Arbeit auf den Events, die wir organisieren oder bei denen wir mit den Veranstaltern kooperieren: Burgmannsfest, Ladenhütermarkt, Maikirmes, Weihnachtsmarkt, Rabattnacht ... Diese Veranstaltungen begleiten wir auch werblich gemeinschaftlich. Wir haben koordinierende Funktionen für den Handel wie z. B. bei der Frage, welche Sonntage verkaufsoffen sind.
Teamplayer

Teamplayer

Jedes zusätzliche Mitglied der Wirtschaftsgemeinschaft schafft mehr finanziellen Spielraum für neue Ideen. Es bedeutet mehr Köpfe, auf die sich die Umsetzung von Projekten gemeinschaftlich verteilt. Und es bedeutet mehr Wortkraft bei Gesprächen mit kommunaler Politik und Verwaltung. So prägen wir die Entwicklung bei wichtigen Themen wie Verkehr oder Wirtschaftsförderung mit.
Interessenvertreter

Interessenvertreter

Nur dort, wo das Umfeld stimmt, entstehen neue Betriebe, haben die Menschen Arbeit, kommen die Leute in die Stadt, lässt es sich Geschäfte machen! Wer könnte daran mehr Interesse haben als wir Unternehmer selbst, egal ob als Händler in der zentralen Innenstadt oder produzierender Betrieb im Gewerbegebiet? Wir bündeln die Interessen des gesamten Mittelstandes vor Ort.
Dialogpartner

Dialogpartner

Das sehr gute Miteinander von Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Quakenbrück trägt schon seit mehreren Jahren Früchte. So stellt die Stadt seit mehreren Jahren Mittel für die Innenstadtentwicklung zur Verfügung, über deren Verwendung eine gemischte Projektgruppe aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung entscheidet. Das ermöglichte vielfältige Projekte, wie die Umgestaltung der Langen Straße 2003, die Einführung der Langen Einkaufsnacht oder das City-Light-Bord mit Innenstadtwerbung direkt an der B68.
Innovationsmotor

Innovationsmotor

Wir bringen die Stadt Quakenbrück nach vorne. Aktuell arbeiten wir daran, das Konzept „RadStadt Quakenbrück“ zu realisieren. Bereits 2005 gewann die Stadt Quakenbrück den Wettbewerb „Ab in die Mitte – Niedersachsen“, durch den vier Veranstaltungen rund um den Frosch als sympathisches und natürliches Stadtmaskottchen mit 60 Prozent bezuschusst wurden. Wir als Partner der Wirtschaft vor Ort trugen unseren Teil zu Finanzierung und Projektplanung bei. Aus diesem Projekt ist die Gartenschau Quakenbrück Natürlich entstanden, die heute ein wichtiger Baustein im Jahreskalender ist.

Leitbild

Unsere Stadt ist auf dem Weg zur „Radstadt des Nordens“. Die Initiative Quakenbrück verfolgt damit ein klares Ziel: die Stadt als bundesweit einzigartige Fahrrad-Erlebniswelt zu positionieren und sie so zur Destination erster Wahl für Fahrradtouristen – und ihre Kaufkraft – zu entwickeln.

Start:
Quakenbrück hat Potential

Historisches Ambiente, zentrale Einkaufsstraße, vielfältige Gastronomie und Kulturangebote: Quakenbrück hat viel tourismusspezifisches Potential. Allerdings wird das nicht ausgeschöpft. Es fehlt ein ganzheitliches, durchgängiges Konzept, das Besucher zu mehrtägigen Aufenthalten animiert.

Vision:
Wir werden Radstadt

Quakenbrück braucht eine klare Positionierung, ein Alleinstellungsmerkmal, unter dem alle Marketing- und Tourismusaktivitäten zusammengefasst werden. Als Stadt mit Fahrrad-Historie und dank der wunderschönen Radfahrumgebung ist unsere Vision eindeutig: Quakenbrück muss Radstadt des Nordens werden.

Schritt 1:
Mehr Kommunikation

Wir wollen Quakenbrücks Besucher besser begrüßen, sie stärker informieren und ihnen mehr bieten. Denn nur wer weiß, was die Stadt zu bieten hat, wird es nutzen. Gleichzeitig wollen wir das bestehende Angebot mit Hinblick auf unsere Vision als Radstadt ergänzen, z. B. in den Bereichen Events und Shopping.

Schritt 2:
Fahrradspezifische Angebote

Das Fahrrad rückt in den Fokus. Mit speziellen Angeboten für Touristen in den Bereichen, Hotel, Gastronomie und Handel, neuen Motto-Radwegen, der Installation eines großen Fahrrad-Events, Leihrad-Stationen, Rad-Parcours und weiteren konzeptionell stimmigen Aktionen und Kooperationen.

Ziel:
Radstadt des Nordens

Quakenbrück bietet eine bundesweit einzigartige Fahrrad-Erlebniswelt: Vereine, Institutionen, Paare und Singles, jung und alt werden barrierefrei einbezogen. Eingebettet in einer idyllischen Radfahrlandschaft verbindet Quakenbrück exzellentes Fahrrad-Know-how mit einzigartigen fahrradspezifischen Gastronomie-und Kulturangeboten.

Radstadt-Projekt
Machen Sie mit!

Wenn Sie mehr wissen möchten, kreative Radideen haben oder sich beteiligen wollen, melden Sie sich.
Kontakt: vorstand@initiative-quakenbrueck.de

Radstadt des Nordens auf Facebook

Projektübersicht (Stand 11/2019)